Hausordnung

Unser Hort ist ein Ort, an dem sich Kinder wohl und sicher fühlen sollen, sowie frei entfalten können. Damit das gelingt, braucht es gemeinsame Regeln. Diese schaffen Orientierung, schützen und stärken das Miteinander

 

An- und Abmeldung

Alle Kinder melden sich jeden Tag nach Unterrichtschluss und beim Verlassen des Hortes bei den Pädagoginnen oder Pädagogen im Foyer an und ab.

Abholberechtigungen und Veränderungen müssen uns schriftlich über Stay Informed bis spätestens 11:00 Uhr oder telefonisch mitgeteilt werden.

 

Arbeitsgemeinschaften

Am Nachmittag finden verschiedene Arbeitsgemeinschaften von der Schule und vom Hort statt. Aus dem vielfältigen Angebot können die Kinder interessenbezogen eine Aktivität für sich finden. Am Anfang des Schuljahres bietet die Grundschule Schnupperstunden an, die Angebote des Hortes sind unverbindlich.

 

Beschädigungen

Dass bei Unfällen etwas zu Bruch gehen kann, kann immer passieren. Wir ermutigen die Kinder dazu uns über defekte Dinge zu informieren. Niemand muss in dem Fall Sorge über Konsequenzen haben.

Sollte Hort- oder Schuleigentum jedoch mutwillig zerstört werden (z.B. durch das Schmeißen von Steinen o.ä.), müssen wir das an Sie herantragen und über Ihre Kosten, ggf. Ihre Haftpflichtversicherung abwickeln.

 

Bus fahren

Der Linienbus 646 hält an der Bushaltestelle „Neuseddin, Schule“, direkt an unserem Tor.

Die täglichen Abfahrtzeiten sind:

 

2er-Bus:         14:05 Uhr

3er- Bus:        15:00 Uhr

4er- Bus:       16:00 Uhr

 

Die Kinder, die den Heimweg mit dem Bus antreten, werden durch eine Pädagogin oder einen Pädagogen vom Gelände begleitet und bis zur Abfahrt des Busses betreut.

In den Ferien werden die Kinder nicht zum Bus begleitet.

 

Datenschutz

Alle persönlichen Informationen, die wir von Ihnen erhalten, unterliegen dem Datenschutz.

In unserer Einrichtung wird zur Dokumentation und auch für die Wiedererkennung der Kinder innerhalb der Einrichtung eine Bilddokumentation in Form von Aushängen durchgeführt.

Für Bilddokumentationen auf unserer Homepage oder auf der Pinnwand der Stay Informed-App werden die Gesichter aller Kinder gemäß der Datenschutzverordnung durch ein Bearbeitungsprogramm unkenntlich gemacht.

 

Eigentum

Für die Verwahrung der persönlichen Gegenstände, wie die Schulmappe, Kleidung und mitgebrachtes Spielzeug steht jedem Kind ein Spind zur Verfügung.

Persönliche Gegenstände sollten deutlich mit dem Namen Ihres Kindes gekennzeichnet sein, damit eine Zurückführung möglich ist.

Für mitgebrachte Gegenstände haftet der Hort nicht.

Es besteht die Möglichkeit ein privat erworbenes Schloss an den Spind Ihres Kindes anzubringen. Sollte der Pin vergessen oder der Schlüssel verloren gehen und es besteht die Notwenigkeit den Spind zu öffnen, behalten wir uns vor das Schloss mit Werkzeug zu öffnen. Der dabei entstandene Schaden wird nicht vom Hort übernommen.

Gerne können Zahlencodes an uns weitergegeben werden, falls ein Notfall es erfordert schnell den Spind zu öffnen.

 

Elektronische Geräte

Handys und Smartwatches bleiben ausgeschaltet oder gegebenenfalls im Schulmodus in der Schulmappe oder zu Hause. Diese Geräte dürfen im Hortalltag nicht benutzt werden. Die Pädagoginnen und Pädagogen behalten sich vor, die Geräte bis zum Ende der Hortbetreuung zu verwahren. Bei dem Bedarf Sie als Familie zu kontaktieren, können die Kinder eine Pädagogin oder einen Pädagogen um Hilfe bitten. Sollten Sie Kontakt aufnehmen wollen, können die Pädagoginnen und Pädagogen im Hort angerufen werden und Informationen an Ihr Kind weiterleiten.

 

Elternvertreter

In unserem Hort werden Elternvertreter von Eltern gewählt und repräsentieren damit die Anliegen und Interessen der Familien. Zudem sind die Elternvertreter bei dem Beschluss der Schließtage stimmberechtigt.

 

Erkrankungen

Sollte Ihr Kind über den Tag hinweg Symptome einer Erkrankung oder Unwohlsein zeigen, informieren wir Sie über Stay Informed oder in der Abholsituation.

Verschlechtert sich der Zustand Ihres Kindes oder es handelt sich um z.B. Fieber, Durchfall oder Erbrechen, kontaktieren wir Sie und Ihr Kind muss aus dem Hort abgeholt werden. Die Vorstellung beim Arzt ist erforderlich, wenn Ihr Kind an einer Erkrankung leidet, die unter das Infektionsschutzgesetz fällt.

Ihr Kind muss symptomfrei sein, ehe es wieder unsere Einrichtung besucht.

In lebensbedrohlichen oder unklaren Situationen rufen die Pädagoginnen und Pädagogen sofort den Rettungsdienst und Sie werden zusätzlich telefonisch informiert.  

Bei Allergien des Kindes braucht es eine direkte Information an die Pädagoginnen und Pädagogen.

 

Ferien
  • Angebote & Ausflüge

Vor den Ferien entwickeln die Pädagoginnen und Pädagogen in Zusammenarbeit mit den Kindern eine Angebots- und Ausflugsübersicht. Diese Planung wird vor den Ferien über die Stay Informed App und als Aushang im Hortgebäude veröffentlicht.

 

Um Ihr Kind für einen Ausflug anzumelden, haben Sie die Möglichkeit eine entsprechende Abfrage auf Stay Informed zu beantworten. Für Ausflüge können zusätzliche Kosten anfallen, dies wird in der dazugehörigen Information deutlich aufgeführt.

 

  • Anmeldung

Einige Wochen vor den Ferien werden Anmeldezettel an die Kinder ausgehändigt, auf denen Sie die benötigten Betreuungstage und Betreuungszeiten eintragen müssen. Dieser Zettel muss ausgefüllt wieder dem Hort übergeben werden.

 

  • Betreuungszeit

In den Ferien ist der Hort von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.

Die Betreuungszeit richtet sich nach Ihrem Rechtsanspruch, der vertraglich festgelegt ist.

Sollte außerhalb dieser Zeit ein Betreuungsanspruch bestehen, kann zusätzliche Zeit in der Gemeinde Seddiner See beantragt werden. Die Betreuung vor 07:00 Uhr und nach 16:00Uhr findet dann in der Kita Waldsternchen statt.

 

  • Verpflegung

Von 08:00 – 09:00 Uhr steht allen Kindern ein vielseitiges Frühstücksbuffet zur Verfügung.

Um 11:30Uhr wird das Mittagessen eingenommen. Hierfür benötigen die Kinder eine Bestellung bei RWS oder ein mitgebrachtes Mittagessen; eine Verpflegung unserseits ist zum Mittagessen nicht möglich.

Ab 13:30 Uhr können die Kinder sich am Vesperbuffet bedienen.

 

Frühhort-Betreuung während der regulären Schulzeit

Von 05:45 Uhr bis 07:30 Uhr findet die Frühhort-Betreuung statt. Die Kinder haben die Möglichkeit in einer entspannten Atmosphäre anzukommen, ein kleines Frühstück oder etwas aus der Brotdose zu sich zu nehmen und werden um 07:30

Uhr in die Klassenzimmer geschickt; damit wird die Betreuung Ihres Kindes an die Schule übergeben.

 

Funkgeräte

Die Pädagoginnen und Pädagogen kommunizieren während des Tages mit Funkgeräten, um Informationen schnell weiterzugeben.

 

Hausaufgaben

Das Erledigen der Hausaufgaben ist bei uns eine freiwillige Entscheidung der Kinder. Besteht bei den Kindern der Wunsch sich um die Hausaufgaben zu kümmern, stellen wir ihnen den nötigen Raum und Zeit zur Verfügung.

 

Informationen

Alle wichtigen Informationen teilen wir Ihnen über Stay Informed und über unsere Homepage (www.hort-zauberwald.de) mit. Entsprechende Aushänge können zudem an den Eingangstüren gefunden werden.

 

Konflikte

Streit ist erlaubt und wichtig. Wir begleiten Kinder in Konfliktsituationen und ermöglichen Kindern eine gewaltfreie Kommunikation zu lernen und lösungsorientiert zu handeln. Wir ermutigen Kinder dazu die Pädagoginnen oder Pädagogen um Hilfe zu bitten. Niemand bleibt mit Problemen allein.

Konflikte werden im Hort abschließend geklärt, Sie werden über ernstere Konflikte informiert.

Sollten Konflikte darüber hinaus bestehen, kann der Hort als Vermittler fungieren.

 

Mahlzeiten

Das Mittagessen wird uns von RWS Catering gebracht und kann im Mittagsband zwischen 11:15 Uhr und 12:10 Uhr im Speisesaal eingenommen werden.

Die Anmeldung, Bestellungen und Verwaltung bei RWS liegt in Ihrer Verantwortung. Das Essen kann online über den Computer oder das Handy bestellt werden.

Das Essen kann bei Abwesenheit oder Wandertagen bis 07:30 Uhr am gleichen Tag abbestellt werden

Für die Kinder besteht täglich von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr die Möglichkeit ein vielseitiges Vesperbuffet zu besuchen, welches durch Mithilfe der Kinder zubereitet wird.

 

Medikamente

Die Pädagoginnen und Pädagogen dürfen den Kindern keine Medikamente verabreichen. Die Kinder sollten selbst in der Lage sein z.B. ein Nasenspray anzuwenden.

Eine Ausnahme sind Dauermedikationen (bei z.B. chronischen Erkrankungen) oder Notfallmedikamente. Hierbei ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, die der Hortleitung vorgelegt werden muss. Eine Unterweisung der Anwendung durch die Erziehungsberechtigten ist hierbei für das Team hilfreich und erwünscht.

 

Offene Arbeit

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem Prinzip der offenen Arbeit. Das bedeutet:

  • Kinder wählen selbst, wo mit wem und womit sie sich beschäftigen.
  • Sie können verschiedene Räume (z.B. Werkstatt, Leseraum, Brettspielcafé) nach ihren Interessen nutzen.
  • Sie lernen dabei Verantwortung zu übernehmen, für sich, ihr Tun und Handeln. Sie erlernen dabei weiter einen ressourcenorientierten Umgang mit Materialien, ihrer Umwelt und im Miteinander.

Dabei gilt:

Offen bedeutet nicht planlos.

Unsere Pädagoginnen und Pädagogen begleiten, beobachten und unterstützen die Kinder aktiv im Alltag. Es gibt klare Regeln, feste Strukturen und transparente Absprachen.

Wir fördern so die Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit und das soziale Miteinander der Kinder – in einem Rahmen, der Sicherheit und Orientierung bietet.

 

Schließzeiten

Im letzten Quartal des Jahres werden die Schließtage des kommenden Kalenderjahres in einer Ausschusssitzung festgelegt. Die Elternvertreter sind stimmberechtigter Teil dieses Prozesses. Sobald die Schließtage feststehen, werden SIe über Stay Informed, Aushänge und auf unserer Homepage über diese Tage informiert.

Jedes Jahr hat der Hort in der letzten Woche der Sommerferien zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr und für Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen geschlossen. In dieser Woche findet keine Betreuung statt.

 

Sonnentage

Für die warmen Tage benötigt Ihr Kind Sonnenschutz (z.B. Sonnencreme und Sonnenhut) um sich für die Aktivitäten draußen selbstständig und ausreichend schützen zu können. Außerdem empfehlen wir Ihrem Kind beschriftete Badesachen und ein beschriftetes Handtuch mitzugeben, um die Abkühlung an der Matschanlage oder am Sprenger zu genießen.

 

Sorgen und Nöte

Sollten Ihnen etwas auf dem Herzen liegen oder Ihnen fehlen Informationen zu bestimmten Themen oder Abläufen in unserer Einrichtung, sprechen Sie gerne eine von Ihnen bevorzugte mitarbeitende Person an. Sie dürfen sich auch gerne an die Hort Leitung Eric Papzien und an die stellvertretende Hortleitung Susann Koch wenden. Wir können Probleme oder Informationslücken nur lösen, wenn wir von ihnen wissen.

Sollten Sie Ihre Sorgen nicht im Hort vortragen wollen, können Sie sich auch an die Gemeinde wenden.

 

Späthort-Betreuung während der regulären Schulzeit

Von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet täglich die Späthort-Betreuung statt.

 

Stay Informed – App

Zur Kommunikation mit Ihnen und zur Übermittlung der wichtigsten Informationen nutzen wir die App „Stay Informed“. 

 

Unwetter

Während einer amtlichen Unwetterwarnung werden keine Kinder allein nach Hause geschickt, sondern müssen abgeholt werde. Dies schließt busfahrende Kinder mit ein.

Falls uns die Warnung rechtzeitig am Vortag erreicht, informieren wir betroffene Familien durch eine Information bei Stay Informed. Sollte sich die Wettersituation spontan zuspitzen, rufen wir betroffene Familien an.

 

Urlaub

Das Besuchen der Einrichtung ist für Kinder nicht nur eine tolle Sache, sondern auch sehr anstrengend. Daher müssen sich die Kinder von dieser Zeit auch erholen. Wir möchten darüber informieren, dass auch einem Kind zusammenhängender Urlaub für mindestens zwei Wochen ermöglicht werden muss. Dies orientiert sich an den Kinderrechten: „Jedes Kind hat das Recht zu spielen, sich zu erholen und kreativ zu sein.“

 

Wechselsachen

Im Spind Ihres Kindes sollte wettergerechte Wechselkleidung in einem Beutel hinterlegt sein, damit Ihr Kind die Möglichkeit hat, Kleidungsstücke auszutauschen. Alle Kleidungstücke sollten klar mit dem Namen Ihres Kindes gekennzeichnet sein.

 

Wettergerechte Kleidung

Wir achten auf passende Kleidung entsprechend der Wetterlage (zum Beispiel Regenjacke, Mütze, Sonnenhut). Dabei liegt uns sowohl die Gesundheit Ihres Kindes als auch ihre Selbstständigkeit am Herzen.

Deshalb ermutigen wir die Kinder, eigenverantwortlich zu entscheiden, ob sie z.B. eine Jacke oder einen Pullover tragen möchten. Wir begleiten sie dabei achtsam, unterstützen bei Unsicherheiten und bieten Orientierung – zwingen sie aber nicht, ab bestimmten Temperaturen Kleidung aufzusetzen oder abzulegen.

Unser Zeil ist es, dass Kinder lernen, auf ihr eigenes Körpergefühl zu hören und Verantwortung für sich zu übernehmen – Schritt für Schritt, mit unserer und Ihrer Unterstützung.

 

Stand Juni 2025